Gruppenpsychotherapie
Alles wirkliche Leben ist Begegnung. Der Mensch heilt am Du. (Martin Buber 1878 - 1965)
Tiefenpsychologisch fundierte Gruppenpsychotherapie hat sich aus der Psychoanalyse und der Sozialpsychologie entwickelt. Besonders in der Gruppentherapie können intrapsychische Konflikte und deren soziale Auswirkungen auf zwischenmenschlicheBeziehungen transparent gemacht und behandelt werden. Psychische Erkrankungen können wirkungsvoll in Gruppen psychotherapeutisch behandelt werden. Meine gruppenpsychotherapeutische Arbeit ist beeinflusst durch Konzepte von Foulkes, Heigl-Evers und Yalom, aber auch durch Konzepte der mentalisierungsbasierten Psychotherapie nach Bateman und Fonagy. Daraus ergibt sich ein Behandlungskonzept, das sowohl Gruppenphänome als auch den Einzelnen in der Gruppe berücksichtigt.
Meine therapeutische Grundhaltung und Vorgehensweisen in Gruppen
Das Herstellen eines unterstützenden und respektvollen Klimas mit Aufmerksamkeit und Interesse ermöglicht einen vertrauensvollen Austausch und ist die Basis meiner gruppenpsychotherapeutischen Arbeit.
-
Ich fördere den Austausch.
-
Jedes Gruppenmitglied ist wichtig.
-
Jeder wird darin unterstützt, sich einzubringen.
-
Alle Beiträge sind wertvoll.
-
Wer Fehler macht, gewinnt Lernerfahrung.
-
Der Verlauf der Gruppensitzung wird reflektiert.
Wirkfaktoren in der Gruppenpsychotherapie
-
Als Teil einer sich unterstützenden Gemeinschaft ist man nicht alleine mit den Themen.
-
Mit mehreren Personen ist vielfältige wechselseitige Unterstützung möglich.
-
Feedback fördert sich zu verstehen in seiner Wirkungsweise auf andere mit den Konsequenzen für andere.
-
In anderen sind eigene unbewusste Prozesse schneller und deutlicher erkennbar.
-
Indem man sich in geschützter Umgebung ausprobiert, ist die Verbesserung der eigenen sozialen Kompetenz möglich.
-
Der Rollenwechsel zwischen hilfesuchend und unterstützend für andere stärkt den Selbstwert.
-
Die Entwicklungen anderer in der Gruppe geben Anreize und machen Mut zur Veränderung.
-
Stille Teilhabe wirkt durch Projektion, Identifikation, Übertragung.
-
Gruppenteilnahme ist ein Trainingsfeld für soziale Kompetenz und Selbstsicherheit.
Struktur der Gruppenpsychotherapie
Meine Gruppenarbeit ist tiefenpsychologisch fundiert, erlebnis- und interaktionsorientiert und findet einmal in der Woche im Praxisgruppenraum statt. Die alters-, geschlechts- und symptomgemischten Gruppen bestehen aus 3 bis 9 Teilnehmern und arbeiten kontinuierlich. Es wird ein neues Mitglied aufgenommen, wenn jemand die Behandlung beendet hat (halboffene Gruppe). Über alles in der Gruppe Gesagte besteht Schweigepflicht gegenüber Nichtgruppenmitgliedern, damit der Schutz von jedem Gruppenmitglied gewährleistet ist. In der Gruppe hat jedes Gruppenmitglied die Möglichkeit, sich mit seinen Themen frei einzubringen. Voraussetzung für die Teilnahme an einer Gruppentherapie ist die Bereitschaft, an einer Gruppe teilnehmen zu wollen, um damit die eigene individuelle Entwicklung zu fördern.
Kurzzeittherapie umfasst 24, Langzeittherapie 60 bis maximal 80 Sitzungen.
Kombination von Gruppentherapie und Einzeltherapie
Bei der Kombination von Gruppen- und Einzeltherapie findet die Gruppe zu den unter Gruppentherapie weiter oben bereits genannten Bedingungen alle 14 Tage statt. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine Einzeltherapiesitzung zwischen den Gruppensitzungen zu nutzen. In den Einzelsitzungen können Gruppengespräche vorbereitet oder Erfahrungen in der Gruppe verarbeitet werden. Zum Beispiel bei starker Scham, sozialer Isolierung und Störung der Selbstwertregulation können gleichzeitige Erfahrungen in Einzel- und Gruppentherapie Entwicklungsprozesse beschleunigen.
Ziele der Gruppentherapie
Allgemeines Ziel ist es, Symptome zu verlieren, abzuschwächen oder einen adäquaten Umgang mit den Symptomen zu finden. Besonders hilfreich ist die Gruppentherapie bei der Stärkung der sozialen Kompetenzen (zum Beispiel sich abzugrenzen, Hilfe anzunehmen, Bedürfnisse zu äußern, Gefühle zu äußern, Konfliktfähigkeit und Beziehungsfähigkeit zu verbessern).
Aktuelle Gruppentermine
In den Räumen der Praxis finden folgende Gruppenpsychotherapiesitzungen statt.
Mittwoch 17.15 - 18.55 14-tägig (Leitung: Heidrun Schmitz)Donnerstag 16.30 - 18.10 Uhr wöchentlich (Leitung: Heidrun Schmitz)
Freitag 16.30 - 18.10 Uhr wöchentlich (Leitung: Heidrun Schmitz)
Zu den telefonischen Sprechzeiten ist eine Anmeldung ab sofort möglich.
Darüber hinaus bietet Wolfgang Schmitz in der Praxisgemeinschaft folgende Gruppen an:
Montag 17.00 - 18.40 Uhr wöchentlich (Leitung: Wolfgang Schmitz)Dienstag 17.00 - 18.40 Uhr 14-tägig (Leitung: Wolfgang Schmitz)
Zu den telefonischen Sprechzeiten ist eine Anmeldung ab sofort möglich.